Für Laien: So einfach funktioniert’s
Stell dir den Spam-Filter wie einen sehr aufmerksamen Türsteher vor. Er schaut sich jede E-Mail genau an und vergibt Punkte für verdächtige Merkmale. Je mehr verdächtige Dinge er findet, desto höher wird die Punktzahl. Ab einer bestimmten Punktzahl (die du selbst festlegen kannst) landet die Mail im Spam-Ordner.
Die technischen Details
Der Spam-Filter arbeitet mit einer riesigen Datenbank voller typischer Spam-Merkmale. Jedes dieser Merkmale hat einen bestimmten Wert, der sich danach richtet, wie oft es in Spam-Mails auftaucht. Hier ein paar Beispiele:
- 👎 Negative Merkmale (erhöhen den Spam-Score):
- Bestimmte Wörter wie „Viagra“ (sehr hoher Wert, da fast immer Spam)
- Wörter wie „Abnehmen“ (mittlerer Wert, da manchmal auch in normalen Mails)
- Fehlerhafte HTML-Formatierung
- Verdächtige Absenderadressen
- 👍 Positive Merkmale (senken den Spam-Score):
- Korrekte Formatierung
- Bekannte, vertrauenswürdige Absender
- Normale Geschäftssprache
So werden die Punkte vergeben
Der Filter rechnet am Ende alle Punktwerte zusammen. Je niedriger die Gesamtpunktzahl, desto wahrscheinlicher ist es eine normale E-Mail. Wird dein festgelegter Grenzwert überschritten, greift der Filter ein.
📌 Praxis-Tipp
Du kannst den Grenzwert selbst anpassen! Geh dafür in die Spam-Einstellungen und klicke auf „Erweiterte Einstellungen anzeigen“. Ein niedriger Grenzwert bedeutet: Der Filter ist strenger. Ein höherer Wert lässt mehr durchgehen.
Ein Beispiel aus der Praxis
Nehmen wir an, eine E-Mail kommt rein:
- Sie enthält das Wort „Viagra“ (+2,5 Punkte)
- Die Betreffzeile ist in GROSSBUCHSTABEN (+1,0 Punkte)
- Sie hat viele Rechtschreibfehler (+0,5 Punkte)
- Gesamtpunktzahl: 4,0
Wenn dein Grenzwert bei 3,0 liegt, würde diese Mail als Spam eingestuft werden.
⚠️ Wichtig zu wissen
Der Filter lernt ständig dazu! Wenn du Mails als Spam markierst oder aus dem Spam-Ordner rettest, wird die Bewertung der enthaltenen Merkmale angepasst. Deshalb wird der Filter mit der Zeit immer besser.
Tipps für optimale Einstellungen
- Starte mit einem mittleren Grenzwert (z.B. 3,0)
- Beobachte ein paar Tage, ob zu viel oder zu wenig gefiltert wird
- Passe den Wert dann entsprechend an:
- Zu viele falsche Spam-Markierungen? → Grenzwert erhöhen
- Zu viel Spam im Posteingang? → Grenzwert senken
🔧 Für Fortgeschrittene
In den erweiterten Einstellungen kannst du auch eigene Regeln erstellen und bestimmten Merkmalen selbst Punktwerte zuweisen. Das ist praktisch, wenn du sehr spezifische Spam-Probleme hast. Erfahre in diesem Beitrag wie du diese Einstellungen anwendest: E-Mail Spam Filter.